Sie haben das Gefühl, dass Ihnen langsam die Decke auf den Kopf fällt? Sie wachen schon schlecht gelaunt auf und im Laufe des Tages wird es nicht wesentlich fröhlicher? Sie sind unkonzentriert, reizbar und gehen sich selbst auf die Nerven? – Nun wir müssen Ihnen hier nicht erklären, was psychische Belastung ist und auch nicht, was Stress ist. Das spüren Sie selbst.
Aber was kann man dagegen tun?
Corona EMIcompass App – ein mobiles Training zum Umgang mit Stress und Belastung in der aktuellen Lage
Die Corona EMIcompass App bietet ein digitales Training zur Stärkung Ihrer psychischen Gesundheit an, das von zuhause aus durchgeführt werden kann. Die Corona EMIcompass App richtet sich an Menschen, die vor dem Hintergrund der aktuellen Lage Ihren Umgang mit Stress und Belastung verbessern möchten. Ziel des sechswöchigen Trainings ist es, emotional gefestigt durch den oftmals veränderten Alltag zu kommen und mit sich selbst wohlwollend umzugehen – so wie wir das mit einem guten Freund oder einer guten Freundin tun würden.
Das Training verbindet die Nutzung der Corona EMIcompass App mit 4 Trainingseinheiten in der Gruppe. Im Rahmen der Trainingseinheiten wird Ihnen das EMIcompass Trainerteam über Videotelefonie verschiedene Wege für den Umgang mit belastenden Gefühlen, Sorgen und Stress vorstellen, diese gemeinsam mit Ihnen einüben und Ihre Fragen beantworten. Die App vermittelt Ihnen neue Inhalte, unterstützt Sie beim Einüben neu erlernter Strategien und bietet im Alltag genau dann Unterstützung an, wenn sie gebraucht wird.
Die Corona EMIcompass App wird im Rahmen der EMIcompass Studie der Abteilung Public Mental Health wissenschaftlich begleitet.
Wenn Sie Fragen zur Corona EMIcompass App haben, erreichen Sie das Trainerteam telefonisch
unter 0621 1703-1935 oder
per Mail (corona-emicompass@zi-mannheim.de).
Um am mobilen Training mit der Corona EMIcompass App teilzunehmen, klicken Sie hier.
A1: Annehmen
Natürlich fühlen sich Belastung und Stress nicht angenehm an. Es sind psychische Warnsignale. Sie sind überfordert, etwas ist nicht mehr in Balance, irgendetwas sollte anders sein, als es ist. Wie Gliederschmerzen, die Ihnen signalisieren, dass etwas mit ihrem Körper nicht stimmt, signalisiert Ihnen das Gefühl von Stress, dass mit Ihrer Psyche etwas nicht stimmt. Und so, wie Sie auf Ihre Gliederschmerzen hören sollten, sollten Sie auf Ihr Stressgefühl hören. Statt: „Das soll sofort aufhören, ich soll mich sofort fröhlich fühlen“; Besser: „Ok, ich fühle mich mies, das ist jetzt so, irgendetwas stimmt nicht mit mir, ich sollte herausfinden, was los ist.“
A2: Analysieren
Versuchen Sie, zu verstehen, woran es liegt, dass Sie sich im Augenblick gestresst fühlen. Dabei helfen zwei einfache Fragen: 1) Wann war das letzte Mal alles in Ordnung – oder wann habe ich mich das letzte Mal wohlgefühlt? 2) Und was hat sich seither geändert? Legen Sie sich die Dinge zurecht, die sich geändert haben. Häufig sind es mehrere Dinge, die zusammenkommen, und manchmal ganz verschiedene. Etwa mehr Arbeitsaufgaben, oder weniger Leistungsfähigkeit, oder zu wenig Platz in der Wohnung, oder die Freunde fehlen, oder die Kinder machen Lärm oder der Partner nimmt zu wenig Rücksicht, oder die Sorgen um die Eltern gehen einem nicht aus dem Kopf, oder die finanzielle Situation ist nicht absehbar, usw.
A3: Angehen oder Akzeptieren
Fertigen Sie eine kleine Tabelle mit drei Spalten an. Schreiben Sie in die erste Zeile:
Problem | Lösbar | Nicht lösbar |
---|---|---|
Zu wenig Platz in der Wohnung | Kopfhörer anschaffen | |
Kinder toben ständig | Absprachen mit dem Partner: jeder übernimmt die Kinder abwechselnd jeweils 2 Stunden | |
Sorgen um die Mutter im Altersheim | Sorge ist berechtigt |
Schreiben Sie in die erste Spalte alle Probleme, in die zweite Spalte Lösungsvorschläge, die Ihnen einfallen, in die dritte Spalte die Dinge, die nicht zu verändern sind.
Versuchen Sie, im nächsten Schritt, einige Lösungsvorschläge umzusetzen. Genauso wichtig aber ist es, diejenigen Dinge, die nicht zu ändern sind, anzunehmen und zu akzeptieren. Beides ist wichtig, und meistens ist es einfacher, Lösungsmöglichkeiten zu finden, als unangenehme Dinge zu akzeptieren.
Wie kann man unangenehme Dinge annehmen?
Versuchen Sie es mit einer kleinen Übung:
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit. Setzen Sie sich in einer bequemen Sitzhaltung. Schließen Sie die Augen. Legen Sie Ihre Hände mit den offenen Handflächen nach oben auf Ihre Oberschenkel. Zaubern Sie ein leichtes Lächeln auf Ihre Lippen, gerade so, dass man es von außen nicht sieht. Atmen Sie ruhig und regelmäßig.
Nun lassen Sie das Problem, das derzeit nicht lösbar ist, vor Ihrem inneren Auge entstehen. Halten Sie nichts zurück, lassen Sie es einfach kommen. Beschreiben Sie mit einem Satz das Problem. Etwa: “Ich mache mir Sorgen um meine Mutter, wie sie im Altersheim ist, und ich sie jetzt nicht besuchen kann“. Fügen Sie an diesen Satz an: „Und so ist das jetzt gerade“. Wiederholen Sie diesen Satz einige Male. Ruhig, in der Ausatmung: „Und so ist das jetzt gerade“.
Die folgenden Videos der Krankenkasse AOK zeigen Ihnen zwei angeleitete Übungen zur Stressbewältigung.
Achtsamkeitsübung: Kleine Sitzmeditation bei negativen Gedanken:
https://www.youtube.com/watch?v=zG0FZz05KBM
Stressbewältigung – Achtsamkeitsübung: Bauchatmung in Stresssituationen:
https://www.youtube.com/watch?v=6dlm64za5Uw
Stressbewältigung – BodyScan:
https://www.youtube.com/watch?v=RLCg4mkhlAg
Weitere Entspannungsübungen:
Progressive Muskelentspannung im Sitzen - Anleitung zum Mitmachen:
https://www.youtube.com/watch?v=1EWMEPg8ZQk
Progressive Muskelentspannung im Liegen - Anleitung zum Mitmachen:
https://www.youtube.com/watch?v=c8NdFOXBgxE
Viele Menschen erleben in der aktuellen Situation um Corona, dass sie zunehmend „dünnhäutiger“ sind als sonst. Viele Veränderungen und damit einhergehende Herausforderungen und Schwierigkeiten erzeugen Stress und sind belastend. Um die eigene psychische Widerstandskraft und Gesundheit zu stärken, gibt es ein paar hilfreiche Tipps, die Sie sich am besten mit der Eselsbrücke „ABC GESUND“ merken können:
A = Aangenhme Gefühle sammeln
Sammeln Sie jetzt angenehme Erfahrungen!
Kurzfristig:
Versuchen Sie, Ihre Ziele zu erreichen!
Kümmern Sie sich um Ihre Beziehungen!
Nehmen Sie positive Erfahrungen achtsam wahr
Lassen Sie Sorgen kommen und gehen …
Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse! Liste angenehmer Aktivitäten:
|
|
B = Bewusst Verantwortung übernehemn
Stärken Sie das Gefühl „dazu zugehören“! Übernehmen Sie Verantwortung, auch für kleine Dinge im Leben. Auch wenn es manchmal nicht ganz einfach ist.
Planen Sie eine oder mehrere Aktivitäten pro Tag, bei denen Sie gezielt die Verantwortung für etwas oder jemanden übernehmen.
"Wenn Sie der Welt etwas geben, dann wird die Welt Ihnen etwas zurückgeben."
Übernehmen Sie die Verantwortung für die Pflege eines Haustieres, einer hilfsbedürftigen Person, einer guten Sache, einer Aufgabe oder von etwas Unangenehmen.
C = Chaos durch Planung vermeiden
Beschreiben Sie eine zukünftige Situation, die wahrscheinlich schwierig sein wird, und zu unangenehmen Gefühlen führen kann.
Ein Mustertext können Sie hier downloaden.
GESUND
Wenn Sie Ihre Anfälligkeit durch ABC Gesund senken, sind Sie besser gerüstet um mit Problemen fertig zu werden.
G = Gymnastik und andere Bewegungen
E = Essen und Trinken
S = Schlafen Sie gut
UN = Untersuchung und Behandlung im Krankheitsfall. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt helfen.
D = Nein zu Drogen